Für die Nutzung von C-MOR auf einem Smartphone ist keinerlei APP oder ähnliche nötig, es muss nichts installiert werden.
Für die Nutzung kann einfach einer der vorinstallierten Webbrowser genutzt werden.
Dafür gibt es zwei individuell abgestimmte Oberfläche zur Auswahl. Diese lassen sich an jedem Smartphone mit dem entsprechenden Zusatz der eingerichteten C-MOR Adresse aufrufen.
Es werden Geräte wie Android, Windows Phones, iPhones oder anderen Mobilgeräte unterstützt.
Benutzer von Apple Geräten nutzen diese Adresse im Browser am Smartphone: https:/<IP-ADRESSE-C_MOR>/iphone
Benutzer von anderen Geräten mit Android usw. nutzen die folgende Adresse im Browser: https:/<IP-ADRESSE-C_MOR>/mobile
Die komplette Anzeige wurde für den mobilen Einsatz mit Datensparsamkeit ausgelegt, Streams, Aufzeichnungen oder auch Live Ansichten können direkt im optimierten Format angesehen werden .
Hinweis Um diese Funktionen über mobile Endgeräte zu nutzen, benötigen diese eine Internetverbindung über LTE oder 5G.
Sollten Alarm Videos mit einer höheren Auflösung an Android Geräte weitergeleitet werden, empfehlen wir einen zusätzlichen Player aus dem Play Store herunterzuladen.
So sieht die Ansicht am Smartphone aus:
C-MOR Videoüberwachung Übersicht auf dem Smartphone Klickt man auf einen der Kamerabuttons, öffnet sich das Livebild. Über die Buttons „Bewegung X“ oder „Zeitraffer X“ gelangt man auf die Seite mit den Aufnahmen für Bewegungserkennungen oder Daueraufnahmen im Zeitraffer der jeweiligen Kamera.
Nachdem der Livestream geöffnet wurde, kann man im Bild links oder rechts für die nächste Kamera klicken, oder man nutzt die beiden Tasten „<<“ und „>>“ unter dem Livestream. „No Sleep“ ist dann nützlich, wenn man längere Zeit das Livebild anschauen möchte, ohne das das Telefon den Bildschirm abschaltet.
Hat man die Auswahl „Bewegungserkennungen“ gewhält, erhält man eine Liste mit den aufgezeichneten Bewegungserkennungen. In der linken Spalte findet sich das Aufnahmedatum und die Uhrzeit, in der mittleren Spalte die Funktion für die Videovorschaut. Die kleine Zahl im Dropdown kann genutzt werden, um mehrere Aufnahmen zu einem Film zusammenzusetzen. Man wählt z. Bsp. 5 – dann bedeutet das, nimm diese Aufnahme und die nächsten 4 und erstelle einen Film. Dieser Prozess startet beim antippen des Schnappschussbildes.
Hat man den Button „Vorschau“ angektippt, startet eine kleine Video-Vorschau, in der man direkt sehen kann, was sich im Bild bewegt hat und ob das die gewünschte Aufnahme ist. Damit spart man deutlich Datenvolumen und ist um ein vielfaches schneller, als jedesmal die komplette Aufnahme über das mobile Datennetz herunterzuladen.
Hat man ein Video angeklickt, reichen in der Regel die vorinstallierten Videoplayer am Smartphone, um die Aufnahme anzuschauen:
Wenn die Bandbreite ausreicht, kann man auf das mobile Videocenter klicken (im Startbildschirm oder unter den Livebildern auf „VC“ und man gelangt auf diese Seite. Am Ende der Seite können sowohl die Refresh-Zyklen wie auch die Bildgröße über die Dropdowns eingestellt werden.
Wählt man auf der Startseite „Desktopansicht“, gelangt man auf die Standardseite von C-MOR und kann hier sowohl auf die Systemverwaltung wie auch die einzelnen Kamerakonfigurationen zugreifen, wenn man unterwegs oder eben am Smartphone noch Einstellungen anpassen möchte. Mit dem Button „Goto iPhone View“ öffnet sich die mobile Ansicht wieder – das gilt auch für Androidgeräte.
Am Ende jeder Seite findet sich auch der Button „Übersicht“. Damit gelangt man auf die Einstiegsseite wieder zurück!